Proof of Stake
Hier sperren die aktiven Teilnehmer einen Teil ihrer Kryptowährung online in einem Wallet, einer Art virtuellem Geldbeutel, so dass sie ihn nicht mehr ausgeben können. Dieses Prinzip nennt man “Stake”, also Einsatz.
Hier muss ebenfalls eine Rechenaufgabe vom Computer gelöst werden – deren Schwierigkeit wird aber, gemessen an der Anzahl der gesperrten Coins und der Zeit der Sperrung, deutlich verringert. Gesperrte Coins können jederzeit wieder entsperrt und ausgegeben werden, dadurch wird dann aber auch die Chance auf die erfolgreiche Lösung der Aufgabe verringert. Auch bei Proof of Stake bekommt der Teilnehmer eine Belohnung – je mehr er zur Verfügung stellt und je länger er teilnimmt, desto höher fällt die Belohnung aus. Ein bekanntes Prinzip: Etwas ähnliches passiert, wenn du dein Geld auf die Bank trägst und dafür Zinsen bekommst.
Diese Methode ist technisch leichter zu bewerkstelligen als die Proof-of-Work-Methode und verbraucht deutlich weniger Energie. Natürlich kann man hier aber nur viel gewinnen, wenn man bereits viel hat – wer ein großes Vermögen an Kryptowährung hat, wird also bevorzugt.
Ethereum will derzeit jeden hundertsten Block durch Proof of Stake validieren lassen und diese Anzahl schrittweise erhöhen, um stromsparender zu arbeiten.