Die Live Version
Eh voilá. Deine digitale Wissenslandkarte ist veröffentlicht und kann gemäß deiner Zugriffsbeschränkungen von Anderen gelesen werden. Folgend lernst du alle Standardfunktionen sowie alle optionalen Erweiterungen in der Live-Map kennen:
Standardfunktionen
1. Zoomen
Tiefer tauchen, eine der Kernfunktionen von Kontextmaps, kannst du in der Live-Map durch Zoomen. Sobald du mehr als eine Ebene angelegt hast, kannst du über die Plus und Minus Icons auf der Map zwischen den Ebenen tiefer und höher tauchen. Du kannst aber auch über andere Optionen Zoomen: mit dem Scrollrad der Maus, mit dem Trackpad des Laptops oder über Touchgesten auf Tablets und Smartphones.
2. Ebenenansicht
Damit du in deiner Live-Map siehst, auf welcher der angelegten Ebenen du dich befindest, gibt dir ein Balken am rechten Rand deiner Map einen visuellen Hinweis. Nach der letzten Ebene vergrößert sich der Mapausschnitt immer weiter, dank des infinity Zooms. Der Balken rechts bleibt auf der letzten Ebene stehen.
3. Inhaltsverzeichnis – Artikelliste
Alle Punkte, die du auf deiner Map angelegt hast und die einen Namen haben, werden automatisch in der Live-Map im Inhaltsverzeichnis gelistet. Diese Liste ist alphabetisch sortiert. Wenn du dort auf einen der Namen klickst, wirst du automatisch zu dem Artikeln gezoomt, der mit diesem Punkt verbunden ist.
4. Suche
Für jede Live-Map werden alle Inhalte wie Texte der Artikel und Metadaten von Mediendateien für die Map interne Suche indiziert. Für die Suche wird eine Volltextsuche verwendet. Dies beinhaltet den Namen eines Punkts sowie alle Artikeltexte in den Inhalteboxen als auch die zusätzlichen Suchbegriffe. Wenn du einen Suchbegriff eingibst, wird der Text analysiert und Wörter werden auf ihren Wortstamm reduziert, sodass auch ähnliche oder zusammengesetzte Wörter mit einem Teilbegriff gefunden werden können. Eine Suche nach «Zufall» würde beispielsweise auch Ergebnisse liefern in denen die Begriffe «Zufälle» oder «zufällig» vorkommen.
Optionale Erweiterungen
1. Header
Falls du einen Header im Editor eingerichtet hast, wird dieser in der Live-Map über der Map mit allen angelegten Einstellungen zu sehen sein. Der Header ist wie die Map responsiv. Das bedeutet, dass frei stehende Links, welche auf größeren Bildschirmen im Header zu sehen sind, auf Mobilgeräten und kleineren Bildschirmen in das Burgermenü rutschen.
2. Share Optionen
Falls du eine oder mehrere Share Optionen aktiviert hast, werden die ausgewählten Social Media Icons auf deiner Map in dem Share-Icon hinterlegt sein. Wenn man von dort aus ein Netzwerk zum Teilen auswählt, wird immer die Map geteilt. Außerdem sind sie am Fuß der Inhalteboxen gesetzt, wodurch auch einzelne Inhalte direkt geteilt werden können.
3. Editorial
Wenn du im Inhaltebereich ein Editorial angelegt hast, wird dieses automatisch in deiner Live-Map erscheinen. Am unteren Rand deiner Map erscheint dann ein Reiter mit dem Namen „Editorial“. Klickst du darauf, wird sich ein Fenster über die Map fahren, in welchem das Editorial zu lesen ist.
4. Inhaltsverzeichnis & Tooltips – Glossar
Falls du im Inhaltebereich ein Glossar angelegt hast, werden die Begriffsdefinitionen automatisch in deiner Live-Map erscheinen. Einmal als alphabetische Liste im Inhaltsverzeichnis, wo dann eine neue Rubrik mit dem Namen „Glossar“ steht. Klickst du auf einen Begriff wird die Definition ausgeklappt. Daneben werden die Begriffsdefinitionen innerhalb der Inhalteboxen bei allen Glossarbegriffen mit einem Tooltip Popup verlinkt. Klickst du auf einen solchen Begriff öffnet sich das Popup mit der Definition.
5. Inhaltsverzeichnis – Quellenverzeichnis
Falls du im Inhaltebereich ein Quellenverzeichnis angelegt hast, wird dieses automatisch in der Live-Map im Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dort erscheint dann eine neue Rubrik mit der Bezeichnung „Quellen“. Darin eine Liste mit allen Quellen.