Inhalte
hinzufügen und verwalten
Alle Themenaspekte visuell in einer Übersicht und hinter jedem Punkt steckt Inhalt. Das ist eine weitere Kernfunktion der KontextMaps. Damit wird es möglich, umfangreiche Maps zu erstellen, die eine große Fülle an multimedialen Inhalten fassen. Ein „Deepdive“ in die Inhalte des präsentierten Themas. Füge jedem Aspekt deines Themas einen Inhalt zu, welcher in einer Inhaltebox präsentiert wird. Diese öffnet sich, sobald man in der Live-Map auf den verbundenen Punkt klickt. Deine Inhalte können zudem mit verschiedenen Mediendateien angereichert werden. Damit das Verwalten dieser Daten so einfach als möglich und für den Einsatz im Web optimiert ist, gibt es im KontextMaps Editor eine leistungsstarkes Tool für das Medienmanagement.
Neben den punktbezogenen Inhalten gibt es weitere Optionen die Inhalte deiner Map anzureichern. Füge beispielsweise ein Glossar, ein Quellverzeichnis oder ein Vorwort in einem Editorial zu. Oder du erstellst einen Header, der über deiner Map erscheint und Logo sowie Links beinhaltet.
FAQs zu den Inhalten
- Welche Möglichkeiten gibt es Inhalte zu präsentieren?
- Du kannst aus einer Auswahl an Inhalteboxen wählen, um deine Inhalte zu präsentieren. Wähle zwischen Boxen, die sich oberhalb eines Punktes öffnen und solchen, welche sich links vom Punkt über die gesamte Bildschrimhöhe öffnen. Für verschiedene Inhaltearten, kannst du so verschiedene Boxen wählen. So eignet sich beispielsweise die große nach oben aufgehenede Box besonders gut, um ein einzelnes Video oder eine Infografik zu präsentieren. Wohingegen längerer Text mit Medieninhalten gut in eine größere seitliche Box passt.
- Welche Medienarten können hinzugefügt werden?
-
Füge deiner Map Videos, Bilder, Audiodateien und mehr hinzu.
Für Videos eignen sich die Formate: m4p, mpeg, mov, webm, mkv
Für Fotos und Bilder eignen sich die Formate png, jpg, jpeg, gif
Für Illustrationen und Icons kannst du das svg Format verwenden.
Für Audiodateien eignen sich die Formate mp3, opus, ogg.
Neben den Multimediadateien kannst du auch andere Formate hochladen, welche du beispielsweise für den Download bereitstellst. Solche Formate könnten sein: ppt, pdf, zip.
Mehr Informationen zu den Medienarten und der Medienverwaltung findest du im Punkt „Medien verwalten“.
- Kann ich Dokumente zum Download bereitstellen?
- Ja. Füge die URL zu dieser Datei dem Text zu, an dem sie runtergeladen werden soll. Hierzu im Texteditor Text oder Icon auswählen, auf den Link-Button klicken und dort die URL zu der Datei eingeben. Du kannst diese Datei in der Medienverwaltung bereitstellen und dort die URL kopieren oder von einer externen Quelle die URL wählen.
- Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis?
- Das Inhaltsverzeichnis, welches in der Live-Map erscheint, wird automatisch generiert, sobald eine Live-Version deiner Map erstellt wird. Jeder Punkt der auf der Map gesetzt wird, ist in der Übersicht der Artikelliste alphabetisch sortiert. Neben den Artikeln wird im Inhaltsverzeichnis auch ein Glossar oder das Quellverzeichnis gelistet, sobald du diese jeweils erstellst.
- Wie funktioniert die Map interne Suche?
-
Alle Inhalte der Map-Artikel sowie die Metadaten der Medienverwaltung werden automatisch für die Live-Map indiziert.
Diese Indizierung wird automatisch vom KontextMaps-Tool gestartet. In der Live-Map kannst du dann nach Stichworten suchen und erhältst dabei nicht nur die Liste der Artikel in denen das Wort vorkommt, sondern auch Links zu den Medieninhalten, in denen das Suchwort in den Metadaten hinterlegt worden ist. Für jeden Artikel hast du zudem die Möglichkeit Suchbegriffe ergänzend zu hinterlegen, welche nicht in den Textn selbst vorkommen.
- Wie kommt ein Glossar in die Map?
- Um ein Glossar zu führen, gibt es im Editor ein Formular, in welchem du alle Begriffe und Definitionen führen kannst. Mehr Informationen findest du unter dem Punkt „Glossar hinzufügen“.
- Kann ich in meiner Map ein Vorwort anfügen?
-
Um der Map ein Vorwort anzufügen, kannst du einfach die Funktion „Editorial“ wählen. Mit diesem kannst du einleitende Worte oder die Vorstellung aller Mitwirkenden anfügen. In der Live-Map wird das Editorial am unteren Rand der Map als Reiter sichtbar sein. Klickt man drauf, fährt es sich über die Map.
Wie du ein Editorial erstellst erfährst du in dem Punkt „Editorial erstellen“.
- Gibt es ein Quellenverzeichnis?
-
Ja, du kannst deiner Map ein ausführliches Quellenverzeichnis anfügen. Zur Auswahl stehen zwei Optionen: Eine einfache Beschreibung + URL zur Quelle oder der Upload einer BibTeX Datei. Fügst du eine solche Datei an, werden die Inhalte automatisch in das IEEE Format (https://ieeeauthorcenter.ieee.org/wp-content/uploads/IEEE-Reference-Guide.pdf) gesetzt. Das Quellverzeichnis findest du im Inhaltsverzeichnis deiner Live-Map.
Mehr Informationen zum Erstellen eines Quellverzeichnisses findest du im Punkt „Quellenverzeichnis erstellen“
- Was sind Marginalinfos?
-
Marginalien haben ihren Ursprung in der Buchgestaltung. Man versteht darunter ergänzende Hinweise, Kommentare, Korrekturen, welche in der Regel an den seitlichen Rändern einer Buchseite gesetzt worden sind. Es sind also den Text ergänzende Informationen.
In den KontextMaps sind Marginalien zusätzliche Texte oder Medien, welche unterhalb des Haupttextes ergänzend gesetzt werden. Um diese Informationen deutlich vom Haupttext zu trennen, werden sie durch eine horizontale Linie getrennt. Marginalinfos stehen dir nur in den seitlichen Artikelboxen zur Verfügung. Im Inhalteformular findest du je Artikel die Möglichkeit zwei Marginalinformationen zu setzen.
Wie die typografische Gestaltung dieser Infos aussehen soll, kannst du in den globalen Designeinstellungen vorgeben.
- Ich habe Text aus einem anderen Programm kopiert und jetzt sieht alles komisch aus – was ist passiert?
-
Wenn du Texte aus anderen Programmen wie z. B. Google Docs oder Word importierst, kann es passieren, dass Formatierungen und Dokumentencodes aus der anderen Datei mit übernommen werden.
Im KontextMaps Editor ist ein „Code-Detector“ integriert, welcher diese Formatierungen löscht. Es kommt aber immer wieder mal vor, dass manche Code-Passagen sehr hartnäckig sind oder, dass Texte aus anderen Programmen kopiert werden, welche in dem Detektor noch nicht berücksichtigt werden.
Ist dies der Fall kannst du im Texteditor des Inhalteformulars den Text markieren und unter dem Reiter „Format“ die Option „Formatierung löschen“ wählen. Sollte das nicht helfen, kopiere den Text in ein reines Textprogramm und entferne dort die Formatierung bevor du den Text in den KontextMaps Editor kopierst. Dabei gehen jedoch alle Auszeichnungen (fett, kursiv, etc.) und Links verloren.
- Gibt es eine automatische Rechtschreibkorrektur?
- Wenn in deinem Browser die automatische Rechtschreibkorrektur eingeschaltet ist, was normalerweise die Standardeinstellung ist, dann werden deine Texte beim Schreiben in die Artikelbox geprüft. Grammatik und Zeichensetzung werden jedoch nicht geprüft.
- Kann ich für eingefügte Bilder einen Leuchtkasten erstellen?
- Ja - das geht automatisch. Sobald du ein Bild in eine Artikelbox einfügst wird dieses in der Live-Map anklickbar sein. Klickt der Leser darauf, dann öffnet es sich vergrößert.