Medien verwalten
Mit dem Einsatz von verschiedenen Medien kannst du deine Map zu einem multimedialen Erlebnis machen. Da der KontextMaps Editor als auch die Live-Map webbasiert über Browser funktionieren, können Medien über iframes oder per URL zu Medien auf anderen Webseiten eingebunden werden. Die beste Lösung für alle Medien, die du in deiner Map veröffentlichen möchtest, ist die KontextMaps eigene Medienverwaltung. Hier kannst du nicht nur Bilder hochladen und sammeln, sondern in ihr steckt ein Algorithmus, der alle Medieninhalte weboptimiert umwandelt und versioniert. Zudem kannst du zu jeder Mediendatei über ein Metadatenformular zusätzliche Informationen und Suchbegriffe hinzufügen. Dies hat den Vorteil, dass über die Map interne Suche der Live-Map nicht nur Texte sondern auch diese Medieninhalte auffindbar sind.
Die Medienverwaltung erreichst du über die Toolbar auf der linken Seite des Editors oder über alle Bereiche, wo du Medieninhalte hinzufügen kannst. Sie öffnet sich immer in einem Overlay-Popup. In diesem findest du zwei Kategorien: 1. die eigene Medienverwaltung und 2. die Medienvorlagen.
- 1. Medien hinzufügen
-
Um eine Mediendatei hochzuladen, klicke in der Medienverwaltung auf das große +-Symbol. Wähle die Datei für den Upload aus. Es erscheint nun ein Einstellungsformular für diese Datei.
(1) Das Vorschaufenster zeigt dir deine Datei.
(2) Darunter kannst du die passenden Einstellungsvorlagen auswählen. Mit diesen optimierst du die Umrechnung des Algorithmus, welcher letztlich die Versionen der Datei erstellt.
(3) Auf der rechten Seite des Fensters siehst du eine Übersicht mit Hinweisen zu möglichen Dateiformaten und maximalen Dateigrößen. Wenn du nun den
(4) Upload-Button drückst, wird die Datei weboptimiert umgewandelt und erscheint in der Mediengalerie zur Auswahl.
- 2. Mehrere Dateien im Stapel hochladen
-
Wenn du mehr als eine Datei in einem Vorgang hochladen möchtest, kannst du im Auswahlfenster entweder mit gedrückter Shift-Taste mehrere Dateien aus einer Reihe auszuwählen oder du wählst gezielt einzelne Dateien mit gedrückter Command-Taste aus.
Im Vorschaufenster siehst du nun eine Liste mit allen ausgewählten Daten.
(1) In der Übersicht siehst du, ob die Datei für den Upload geeignet ist oder nicht. Sollte eine Datei nicht den Anforderungen entsprechen, wirst du dies in der Übersicht erkennen. Vergleiche die passenden Optionen mit der
(2) Übersicht zu den möglichen Dateiformaten. Wie beim Upload einer einzelnen Mediendatei kannst du für den Medien-Stapel
(3) Einstellungsvorlagen auswählen, dank derer die Umrechung und Versionierung der Dateien optimiert wird. Achte darauf, dass in diesem Fall diese Einstellungsvorlagen auf alle Daten des Uploadvorgangs angewendet werden.
Wenn du nun den
(4) Upload-Button drückst, werden alle ausgewählten Dateien weboptimiert umgewandelt und erscheinen in der Mediengalerie zur Auswahl.
- Mögliche Medienarten
-
Als webbasiertes Tool ist die optimale Umwandlung der Medien von besonderer Bedeutung. Insbesondere dann, wenn du viele Medien in deiner Map veröffentlichen möchtest. Der Algorithmus der Medienverwaltung wird für jede hochgeladene Datei mehrere Versionen erstellen, sodass dein Medieninhalt immer möglichst gut aussieht und dennoch die Performance der Map nicht beeinträchtigt wird. Damit für die Umrechnung genug Bildinformationen vorhanden sind, empfehlen wir für den Upload von Medien besser auf Originaldaten zurückzugreifen als auf Dateien, die bereits stark komprimiert wurden.
Übersicht der Dateiarten und der maximalen Uploadgrößen je Datei.
Videos
Dateiformate: m4p, mpeg, mov, webm, mkv
Maximale Dateigröße pro Datei: max 500Mb
Optimale Dateieinstellungen: Rendern im HEVC (H.265) Format
Bilddateien
Dateiformate: png, jpg, jpeg, gif:
Maximale Dateigröße pro Datei: 5Mb
Vektrobasiertes Web-Datei-Format
Dateiformat: svg
Maximale Dateigröße pro Datei: no limits
Hinweis zu SVGs: Auch wenn die Dateigröße nicht beschränkt ist, sollte man hier auf die Komplexität der Datei achten. SVG Daten werden vom Browser wie eine Textdatei gelesen. Wenn die Darstellung sehr kleinteilig und komplex ist, wird auch der Code der Datei sehr lang. Das bedeutet: Je komplexer, kurvenreicher, pfadpunktreicher die Datei ist, desto länger braucht der Browser für das Lesen und Darstellen der Datei, was am Ende die Ladezeit beeinträchtigen kann. Für solche komplexen Darstellungen, wie etwa Bilder mit vielen Details, empfehlen wir daher das PNG Format.
Audio Formate
Dateiformate: mp3, opus, ogg
Maximale Dateigröße pro Datei: 10Mb
Alle anderen Dateiformate
Dateiformate: ppt, pdf, zip
Maximale Dateigröße pro Datei: 500Mb
Hinweis: Diese Dateiformate kannst du verwenden, um sie zum Download innerhalb der Map bereitzustellen. Eine Vorschau zu diesen Formaten wird in der Live-Map nicht abgebildet.
Metadaten hinzufügen und verwalten
Um deiner Datei Metadaten hinzuzufügen, wähle die Medienverwaltung über die Toolbar auf der linken Seite des Editors. Wähle in der Übersicht die Datei aus und klicke auf das „i“ Symbol. Es öffnet sich nun das Einstellformular für alle Metadaten.
Du hast hier die Möglichkeit die
(1) Einstellungsvorlagen für die Bildumrechnung anzupassen oder auf der rechten Seite
(2) die Metadaten zu hinterlegen. Füge hier Copyright Informationen, Suchbegriffe oder Schlüsselwörter hinzu. Drücke schließlich den
(3) „Update“ Button, um die neuen Angaben zu speichern.
Medienvorlagen nutzen
Im KontextMaps Editor findest du eine Reihe an Medienvorlagen, die in Kategorien sortiert sind. Je nach Lizenzmodell stehen unterschiedliche Kategorien zur Auswahl. Du kannst diese Vorlagen für Icons auf der Map oder als Ergänzung in deinen Medieninhalten verwenden.