Inhalte
bearbeiten und verwalten
Willkommen im Werkzeugkasten für deine Inhalte. In diesem Bereich der Toolbar findest du alle Formulare für die Artikelinhalte und alle erweiterten Inhalteoptionen.
- 1. Inhalte-Formular
- In diesem Formular findest du alle Inhalte, die du in deinen Punkten hinterlegst. Wenn du das Formular über dieses Tool öffnest, wirst du eine Liste mit allen Punkten auf deiner Zeichenfläche finden. Jede Zeile kann durch einen Klick in die Zeile geöffnet werden. Dort findest du dann das jeweilige erweiterte Formular für die Punktinhalte. Die Nummer des Punktes gibt an, welcher es genau ist - so lassen sich auch Punkte auseinander halten, die den gleichen Titel tragen.
Titel: Der Name deines Punktes kann in diesem Formular angepasst werden.
Inhaltebox: Wähle hier die Größe der Inhaltebox aus.
Direktlink: Füger hier die URL ein, zu welcher ein Klick auf den Punkt führen soll.
Inhalt: Dieses Formularfeld ist für den Haupttext deines Inhaltes. Füge Texte, Bilder, Audio oder Videos hinzu. Über die Menüleiste kannst du deine Inhalte formatieren.
Marginalspalte 1+2: Hier haben zusätzliche Informationen Platz, welche sich vom Haupttext absetzen sollen. Diese Inhalte werden automatisch unter dem Haupttext gesetzt und mit einer horizontalen Linie von diesem getrennt.
Navigation unter dem Inhalt: Füge mit diesem Formular eine Navigation zu.
Suchbegriff: Inhalte, die du hier setzt, werden in der Live-Map nicht sichtbar sein. Ergänze in diesem Feld deinen Text um Begriffe, welche für die Map interne Suche wichtig sind und welche nicht in dem Artikel selbst vorkommen.
Kurze Inhaltsbeschreibung für SEO: An dieser Stelle kann du eine kurze Beschreibung für die Suchmaschinenoptimierung hinzufügen.
- 2. Editorial
-
Wenn du deiner Map ein Vorwort oder eine Einleitung hinzufügen möchtest, kannst du das Editorial nutzen. Ein Editorial wird in der Live-Map als Reiter am unteren Rand der Map erscheinen. Wenn man darauf klickt öffnet sich ein Fenster über der Map.
Mehr Informationen findest du in dem Punkt „Editorial erstellen“
- 3. Glossar
-
Mit einem Glossar hast du die Möglichkeit Begriffe und Wörter, etwa Fachtermini oder Fremdwörter, aus deinen Artikeln zu definieren und eine Definition anzulegen.
Mehr Informationen findest du in dem Punkt „Glossar hinzufügen“.
Wenn ein Glossar angelegt wird, erscheinen Tooltips an den jeweiligen Begriffen in den Inhalten.
- 4. Quellenverzeichnis
- Mit einem umfangreichen Quellenverzeichnis kannst du die Gründlichkeit deiner Recherchen unterstreichen und bietest zugleich den Service einer Übersicht über relevantes Material zum Thema deiner Map. Mehr Informationen findest du in dem Punkt „Quellenverzeichnis erstellen“
- 5. Header
-
Für die Live-Map kannst du optional einen Header erstellen.
Mehr Informationen findest du in dem Punkt „Header erstellen“.
- 6. Medienverwaltung
- Der KontextMaps Editor beinhaltet eine starke Medienverwaltung. Dank ihr kannst du einfach Originaldaten deiner Medien hochladen und die Medienverwaltung erstellt automatisch weboptimierte Versionen. Mehr Informationen zur Verwaltung der Medien findest du im Punkt „Medien verwalten“.