Staaten
Die Regierungen von Staaten sind für die Sicherheit und die Wohlfahrt seiner Bürger verantwortlich. Das gilt auch im Bezug auf das Internet. Da die Online-Welt eine immer größere Rolle in den Leben der Bürger spielen – 2016 waren 84 Prozent der Bundesbürger bereits online – muss auch im Netz reguliert werden, um potentiell rechtsfreie Räume unter Kontrolle zu behalten.
Stets ist die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit wichtig. Freiheiten sollen nicht zu sehr beschnitten werden, während durch Maßnahmen der Innenministerien für Sicherheit gesorgt wird. Datenschützer sind besorgt, dass zu sehr in die Freiheitsrechte der Bürger eingegriffen wird.
Die Struktur des Internet ist dezentral und vernetzt. Sie widerspricht damit der Organisation von Staaten, die auf ein lokales Territorium begrenzt sind. Um weltweite Regelungen umzusetzen, werden daher überstaatliche Ansätze benötigt. Staaten arbeiten daher wie etwa in der Europäischen Union bereits zusammen, um für alle Bürger gemeinsame Regeln zu finden.
Ein Internetministerium Deutschland und ein Cyberwar Weitere Interviewteile mit Martin Schallbruch
International zuständig ist die International Telekommunication Union (ITU). Ein Beispiel für grenzübergreifende Rechtsprechung zeigt die Kanzlei Janke & Schult.